
Systemisches Coaching - mehr als nur Ratschläge
Andere um Hilfe bitten – das verbindet man mit Ratschlägen. Andere Menschen wissen in der Regel, was für einen am besten ist. Und das, obwohl sie nicht die Jahrzehnte miterlebt, gefühlt und vermutlich nur zu Teilen beobachten konnten. Also warum sollte nicht jeder Experte für sein eigenes Leben sein?
Im Coaching versuchen wir herauszufinden, was für einen selber das Richtige ist. Angeblich weiß man das, bis man mal Fragen gestellt bekommt, auf die man nicht im Stehgreif antworten kann – oder will. Im Dialog oder mit unterschiedlichen, zur Situation passenden Methoden versuchen wir den Antworten auf den Grund zu gehen
Der Coaching-Prozess
Ein gutes Coaching hält sich für mich an einen prozessuellen Rahmen und dient der Zielfindung und Problemlösung. Ausschließlich der Klient bestimmt den Inhalt des Prozesses und wird dabei begleitet. Ziel ist es in diesem Prozess, dass sich der Klient selber und seine Ressourcen kennenlernt und zukünftige Fragestellung selbstständig bearbeiten kann. Fundament sollte ein gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Sympathie sein, die auf Augenhöhe in einem geschützten Rahmen gelebt wird. Der Klient steht jeder Zeit im Zentrum und darf ganz er selbst sein – mit allen Emotionen und Gedanken, die er haben muss!
Das Coaching findet über einen begrenzten Zeitraum in rund zweistündigen Sitzungen, im Abstand von zwei bis drei Wochen, statt. Darin können private oder berufliche Themen im Gespräch erfasst und ganzheitlich im System (beispielsweise beruflich, sozial oder gesundheitlich) eingeordnet werden. Ziel ist es, Schritt für Schritt die Situation zu verbessern und die aktive Lösung durch die Klientin zum Positiven zu wandeln. In regelmäßigen Abständen evaluieren wir dabei, wo es Veränderungen der initialen Fragestellungen gab.
Das Gespräch steht dabei im Vordergrund, gelegentlich können unterstützende Methoden mit einfließen. Eigener, freiwilliger Veränderungswunsch ist das Fundament für eine erfolgreiche Reflexion, durch die der Prozess effektiv gestaltet werden kann – und darf dabei nicht durch den Chef oder Partner “angeordnet” oder gar “kontrolliert” werden.
Wohingegen der Berater mit seiner präferierten Herangehensweise, oder der Trainer mit einer klaren Anleitung dem Problem begegnet, hilft der Coach dem Klienten, als Experte seines eigenen Lebens, Erkenntnis über sich selbst, Entscheidungen und Handlungen zu forcieren.

Mein Angebot
- Methodische und prozessuale Unterstützung bei beruflichen oder persönlichen Fragestellungen – einschließlich der Erarbeitung und langfristiger Evaluierung von Lösungsansätzen
- Einordnung in das bestehende System und ggf. Veränderung desgleichen
- Weiterentwicklung und Erkennung von Kompetenzen
- Mehrdimensionale Überprüfung von Selbst- und Fremdbild
- Arbeit auf Augenhöhe in unter einem geschützten Rahmen
- Explizite Auftragsklärung und ehrliches Kennenlernen vor Aufnahme des Prozesses
- Übergreifend können alle beruflichen oder persönlichen Fragestellungen bearbeitet werden, bspw. aber nicht ausschließlich:
- Umgang mit agilem Wandel und neuen Rollen im Unternehmen
- Berufliche Zielsetzungen oder Karrierewünsche
- Erkenntnis über das Selbstbild und Erarbeitung von Handlungsmöglichkeit zur Nutzung dieser
- Bewusstwerden von Verhaltens-, Einstellungs- oder Kommunikationsmustern
- Vorbeugen von Burnout
- Familiäre Themen
Bei krankheitsbedingten Störungen oder Problemen ist ein Coaching ungenügend und sollte von einem, für die Problemstellung ausgebildeten Psychotherapeuten, behandelt werden.

“Die wahren Probleme sind wie eine Quietscheente, die man versucht unterzutauchen: sie kommt früher oder später wieder an die Oberfläche”
Dr. Boris Alexander, DCV Senior Coach, AetK
Das Problem mit Coaching
Leider steht Coaching vielerorts in Verruf. Da es eine ungeschützte Berufsbezeichnung ist, darf sich jeder Coach nennen. Dies führt dazu, dass nur knapp 30% der Coaches tatsächlich eine Ausbildung besucht haben und das Handwerk beherrschen. Dass es diverse Verbände, keine regulierten Zertifikate oder klare Kriterien für einen Coach gibt, macht es nicht einfacher, einen guten Coach zu finden der qualifiziert ist und zeitgleich zu einem passt.
In einem kurzen Termin zum Kennenlernen können gegenseitige Erwartungen geklärt und das Verständnis eines Coaching-Prozesses erläutert werden. Ob mit mir oder anderen, sollte dies der erste Schritt sein

Mehr erfahren?
Um weitere Information zum Ablauf, einem Kennenlernen, systemischem Coaching als solches oder Termine zu erhalten, freue ich mich über einen Anruf oder eine E-Mail.